Wie der Verein entstanden ist
Weihnachten 1989: In den Medien erschienen die ersten entsetzlichen Bilder aus rumänischen Waisenhäusern, Altersheimen, Spitälern. Die Ceausescu-Diktatur war zu Ende, spontanes Helfen ein Gebot der Stunde. «Wenn Sie etwas wirklich Nachhaltiges für mein Land tun wollen, dann rüsten Sie unsere Spitäler mit dringend benötigten Medizinal- und Spitalgeräten aus!» Diesen Satz sagte ein junger rumänischer Arzt, der damals, kurz nach der Wende von 1989, am Churer Kreuzspital ein Praktikum absolvierte, zu Lucia Benovici Portmann, der späteren Vereinsgründerin. Sie ist die Tochter einer Rätoromanin und eines ursprünglich aus Rumänien stammenden Vaters. Dank der finanziellen Unterstützung durch eigene Familienangehörige und viele Freunde verliessen bald darauf die ersten Hilfskonvois – beladen mit Spitalgeräten – die Schweiz in Richtung Rumänien. Was in der eigenen Familie und im Freundeskreis begann, weitete sich nach und nach aus. Auf Anraten des damaligen Chefs der DEZA in Bern (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit), Dr. Walter Fust, gründete Lucia Benovici Portmann am 22. September 1998 den «Verein Medikamenten-, Medizinal- und Spitalgeräte Hilfe für Rumänien, Lucia Benovici Portmann.» Dank der Schliessung und Zusammenlegung zahlreicher Spitäler in der Schweiz und dank der Verkleinerung der Schweizer Armee konnte der Verein im Lauf der Jahre unzählige qualitativ hochwertige Medizinalgeräte und Krankenmobilien übernehmen und nach Rumänien bringen. Ein grosses Entgegenkommen erfuhr er auch von vielen Firmen, die ihm zu günstigen Konditionen hochwertige Spitalgeräte überliessen und zum Teil sogar schenkten. In allen Regionen Rumäniens richtete der Verein Spitäler, Pflege- und Altersheime, Ambulatorien sowie Arzt- und Zahnarztpraxen ein. Diese grosse Hilfe blieb in Rumänien nicht unbemerkt. Im Jahre 2004 veranlasste die damalige Gesundheitsministerin, Dr. med. Daniela Bartos, dass Lucia Benovici Portmann der höchste rumänische Orden verliehen wurde. Der damalige Staatspräsident, Ion lliescu, überreichte ihr diese Auszeichnung als Dank und Anerkennung für ihr unermüdliches Wirken zum Wohl des rumänischen Gesundheitswesens und der notleidenden Bevölkerung. Da unsere Vorstandsmitglieder ausnahmslos ehrenamtlich arbeiten und somit keinerlei Verwaltungskosten wie Miete, Löhne, usw. anfallen, kommt jeder gespendete Franken vollumfänglich den von uns betreuten Institutionen, sowie notleidenden, kranken oder behinderten Menschen in Rumänien zugute.

VEREINSVORSTAND
DIE SECHS MITGLIEDER TAGEN 5-6 MAL IM JAHR, BERATEN ÜBER PROJEKTE, SUCHEN SPENDEORGANISATIONEN UND SPENDE-PERSONEN. SIE PFLEGEN VIELE PERSÖNLICHE UND INSTITUTIONELLE KONTAKTE. ALLE ARBEITEN EHRENAMTLICH.

Rudolf Honegger
Präsident
Geb. 3.4.1951, verheiratet, 3 erwachsene Kinder, wohnhaft in Wollerau, Bürger von Hinwil ZH. Beruf: eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer. Tätigkeiten: Gründer und Geschäftsführer, VR-P der Honegger Treuhand AG (1979-2008), Partner der Convisa Holding AG (2008-2014), Consultant bei Convisa AG, Pfäffikon SZ 2015-2016, Kantonsrat SZ 2000-2004, Präsident RPK Wollerau (1992-2000), div. VR- und Stiftungsrats-Mandate, Spezialkompetenzen in Steuer- und Unternehmensberatung, Immobilienhandel, ehem. zugelassener Revisionsexperte gemäss RAB (1979-2014). Aktuell: Freiwilligen Dienste bei Pro Senectute als Treuhandbeauftragter, Steuererklärungs- und Fahrdienst. Selbständige Erwerbstätigkeit als Steuer- und Unternehmensberater im Teilzeitpensum, VRP bei Zaugg Schlieren AG, Stiftungsrat in einer Familienstiftung, Rentner und nun Kassier + Vorstandsmitglied in unserem Verein für Rumänienhilfe) Hobbies: Schwimmen, Joggen, Langlauf, Radfahren, Wandern, Ehemann, Vater und Grossvater

Rita Huonder Tenner
Vorstandsmitglied
Ich war 1979/1980 als Lehrtochter bei der Familie Portmann-Benovici in Chur tätig. Seither verbindet mir eine innige Freundschaft mit der Familie. Seit der Gründung des Vereins bin ich Mitglied und trat später in den Vorstand ein. Familie: seit 1986 verheiratet, Mutter von zwei Kindern und mittlerweile vierfache Grossmutter. Das Unternehmen Auto Huonder AG in Disentis gemeinsam mit meinem Mann Corsin Huonder 1997 gegründet und aufgebaut (Geschäftsinhaberin). Bei der CSS- und später bei der ÖKK Krankenversicherung Kundenberaterin in Teilzeitpensum seit über 23 Jahren. In Disentis von 2006 bis 2020 im Gemeinderat tätig, davon zwei Jahre als Gemeinderatspräsidentin, GPK und in verschiedenen Kommissionen Präsidentin der ex18 Gewerbeausstellung in Disentis. Erstes Freilicht-Theater 2019 in Disentis «La stria da Dentervals» im OK/Restauration. Hobbies: Radfahren, Wandern, Skifahren, Skitouren, meine Enkelkinder und Familie geniessen. Den Menschen etwas zu geben, die nicht das Glück hatten, an einem Ort auf die Welt zu kommen, an dem fast alles möglich ist, gibt mir eine grosse Befriedigung.

Dr. Michael Jäger
Vizepräsident
Michael Jäger studierte Romanistik und Germanistik an den Universitäten Zürich, Paris und Florenz. Nach seiner Promotion zum Dr. phil.I unterrichtete er an der Kantonsschule Zürcher Oberland und – in den letzten Jahren – an der Evangelischen Mittelschule Schiers. Daneben studierte er klassischen Gesang und trat als Solist in unzähligen Oratorien, Messen und Passionen im In- und Ausland auf. Seine aus der Donaumonarchie stammenden Grosseltern mütterlicherseits hatten schon früh sein Interesse für die Länder Osteuropas geweckt. Durch längere Aufenthalte in Wien und Prag, wo Michael Jäger Tschechisch studierte und einen Teil seiner Gesangsausbildung absolvierte, eröffneten sich ihm neue, faszinierende Kulturräume. Als er 2010 zufälligerweise die Sendung » Persönlich » des Schweizer Radios hörte, in welcher Lucia Benovici Portmann zu Gast war und den von ihr gegründeten Verein vorstellte, war er tief beeindruckt. Es kam zu einer ersten Begegnung mit der Präsidentin in Chur, worauf sich nach und nach eine enge Zusammenarbeit entwickelte.Michael Jäger lebt im Kanton Schwyz.

Doina Rozeboom Balica
Vorstandsmitglied
Geboren im Jahr 1953 und aufgewachsen in Bukarest, Rumänien. Mit 22 habe ich das Land, wegen Heirat, verlassen und bin nach Holland umgesiedelt. Dort habe ich 11 Jahren verbracht und dort sind meine erste zwei Kinder geboren. Im Jahr 1986 sind wir als Familie in der Schweiz gekommen, wo meine jüngste Tochter geboren wurde. Inzwischen bin ich Grossmutter von sieben Enkelkinder geworden. Seit nun mehr als 35 Jahren kenne ich Frau Lucia Benovici Portmann und die Rumänien Verein und habe in vielen Belangen sprachlich schon geholfen.

Lucas Kühne
Vorstandsmitglied
Geboren am 4. August 1954. Neben meiner beruflichen Laufbahn als Betriebswirtschafter in der Privatwirtschaft und öffentlichen Verwaltung zuletzt als Personalleiter hatte ich immer ein Standbein im sozialen Bereich. So war ich mehrere Jahre Vorstandsmitglied des Schweizerischen Roten Kreuzes und über 30 Jahren präsidierte ich den Stiftungsrat des Alters- und Pflegheimes Casa Falveng in Domat/Ems. Die Kontakte mit dem Medizinalverein Rumänienhilfe ergaben sich durch die Verheiratung meiner Tochter mit Peter Portmann, dem Sohn von Lucia Benovici Portmann. Meine Freizeit verbringe ich mit vielen Outdooraktivitäten in jeder Art und Weise über alle Jahreszeiten.

Claudia van Hoof Ziegler
Vorstandsmitglied
Durch ihren Vater Cornelis van Hoof, Gründungsmitglied des Vereins, kam Claudia van Hoof Ziegler in Kontakt mit unserer Organisation und wirkt seit 2003 als Kassaverwalterin im Vorstand. Dass sie auf diese- Weise ihren eigenen kleinen Beitrag zur Linderung der Not in Rumänien zur leisten vermag, ist ihr sehr wichtig. Claudia van Hoof Ziegler ist mit Ihrem Mann selbständig und lebt mit Ihrer Familie in Thusis.